Arbeitsbeispiele

  • Foxholes.

    Markus Bertschi wurde mit seiner Arbeit «Foxholes» für den Kategoriepreis «Fine Art» nominiert. Die Preisträger der besten Schweizer Fotoarbeiten 2014 werden an der Award Night am 13. Mai 2015 bekannt gegeben. Swiss Photo Award – ewz.selection. Schützengraben, 2. Weltkrieg, Belgien. – Foxholes (a shallow pit dug by soldier in combat for immediate refuge against enemy fire).


  • Das «je ne sais quoi».

    Ein AK-Kunstprojekt des Wiener Künstlers Constantin Luser mit Gugging Künstlern, kuratiert von Daniel Baumann, dokumentiert von Markus Rössle. Die Ausstellung in der AK Wien dauert bis 30.4.2015.


  • Weil Kunst entsteht.

    Markus Rössle hat über 300 Künstlerinnen und Künstler aus Niederösterreich portraitiert. Die eindrucksvollen Bilder geben Einblicke in den Künstleralltag. Künstlerbuch «Weil Kunst entsteht», Residenz Verlag, ISBN: 9783701733491 Ausstellung: Landesmuseum Niederösterreich, 1.11.2014 bis 19.4.2015


  • «Outta Here».

    Tosca sind mit neuem Album «Outta Here». Markus Rössle fotografierte für das Wiener Duo die Bilder dazu.


  • That’s my secret.

    Image-Kampagne fotografiert von Markus Rössle für myns. Making of https://www.youtube.com/watch?v=W3v8a50majU


  • Schaufenster.

    Hans-Jörg Walter setzt Objekte und Werkzeuge aus dem Präparatoren-Alltag ins Bild, fotografiert für das Naturhistorische Museum Basel.


  • Zürich entdecken.

    Weitere urbane Oasen inszeniert von Noë Flum für Zürich Tourismus.


  • Spitzenklasse.

    Noë Flum hat Schweizer Top-Sportler portraitiert: Roger Federer Xherdan Shaqiri Marco Streller


  • Yoga-Athleten.

    Nach oben schauender Hund Thomas Stöckli hat die Image Kampagne für den Yoga-Brand LOLA | FRED fotografiert und ist mit dieser Arbeit am Swiss Photo Award winner in der Kategorie Werbung: Vernissage: Donnerstag, 15. Mai, ab 17.00 Uhr – Ausstellung: 16. Mai bis 1. Juni im EWZ-Unterwerk Selnau


  • In Hochform.

    Höher, steiler, älter – zu den Gipfeln rund um den Vierwaldstättersee führen spektakuläre Seil- und Zahnradbahnen sowie ein kurioser Aufzug. Noë Flum hat sie für das ADAC Reisemagazin fotografiert.


  • Vorwärtsbewegung.

    Thomas Stöckli hat die Imagebilder für die Schweizer Sports Company On fotografiert.


  • Weisses Gold.

    Für die Schweizer Salinen fotografierte Noë Flum die Kampagne zum Thema Transportmittel.


  • Urbane Oasen.

    Schipfe, Zürich Für den neuen internationalen Auftritt von Zürich Tourismus hat Noë Flum mit seinem Fotokonzept ein überraschendes, facettenreiches Zürich inszeniert. 


  • Takeoff.

    Markus Bertschi fotografiert für den Flughafen Zürich.


  • Sommer in Sicht.

    Queen Mary 2 – eine eindrückliche Atlantiküberquerung dokumentiert von Markus Bertschi.


  • Spannende Begegnungen.

    Noë Flum hat eindrückliche Persönlichkeiten getroffen und portraitiert: Dalai Lama, fotografiert in Bozen Thomas Ulrich, Extremsportler und Nordpol-Abenteurer  Andreas Rumbler, Top-Versteigerer bei Christie’s


  • Fertig grau – endlich Frühling.

    Circle of light – die Sonne in Davos, fotografiert von Thomas Stöckli. Es ist mir eine besondere Freude, Thomas Stöckli bei Schönbucher Fotografen willkommen zu heissen. Thomas hat ein fantastisches Auge für Bewegung und Stille, fotografiert ruhige Landschaften und Portraits und liebt die Berge, Schnee und Japan.


  • Schlaraffenland.

    Einsiedler Schafbock, Rosoli, Bauernspeck und Butter. Hans-Jörg Walter hat mit Markus Roost und Roland Hausheer die Bilder für das Buch «Das kulinarische Erbe der Schweiz» kreiert. Viel Vergnügen mit den Kostproben.


  • Mittendrin.

    Christian Spuck, Ballettdirektor Opernhaus Zürich. Markus Bertschi wirft einen Blick hinter die Kulissen und inszeniert Persönlichkeiten aus Kultur, Kunst und Sport für UBS Sponsoring. Andreas Homoki, Intendant Opernhaus Zürich. Olivier Père, Artistic Director, Festival del Film Locarno. Annette Schönholzer, Co-Director , Marc Spiegler, Co-Director, Art Basel. Peter Haas, Chef Leistungssport Swiss Athletics, mit Lias Urech, Nicole […]


  • Bereit für den Sommer.

    Abkühlung mit Fischweibern. Noë Flum hat für das Kurtheater Baden den Programm-Auftritt 2012/13 konzipiert und fotografiert.